Hey Sis, bisch stabil?
Ein Fachanlass für die Bezirke Dietikon und Affoltern zum Thema psychische Gesundheit bei jungen Menschen.
Das Jugendalter ist geprägt von grossen Veränderungen. Sowohl in der Gefühlswelt, den sozialen Beziehungen als auch in der Auseinandersetzung mit der eigenen Identität stehen besondere Herausforderung an.
Nicht immer gelingen die Anforderungen von der Schule, der Berufsfindung, der Beziehungsgestaltung mit Gleichaltrigen und seitens der Familien und die Jugendlichen reagieren mit unterschiedlichen psychischen Symptomen. Aktuelle Krisen wie Corona, Klimawandel und Krieg stellen zusätzliche Herausforderungen dar, die bei den jungen Menschen Spuren hinterlassen.
Hat sich die psychische Gesundheit von Jugendlichen verschlechtert? Was heisst das für die Prävention und Versorgung in der Region? Und welche Lösungsansätze gibt es?
An diesen Fachanlass wollen wir diesen Fragen nachgehen, gemeinsam darüber diskutieren und Lösungsansätze aufzeigen.


Wann und wo?
Datum
Donnerstag, 26. Oktober 2023
Zeit
16.00 - 18.00 Uhr
mit anschliessendem Vernetzungsapéro
Ort
Grosser Saal, Stürmeierhuus Schlieren
Freiestrasse 14, 8952 Schlieren
Für Personen aus den Bezirken Dietikon und Affoltern kostenlos.
Was ist zu erwarten?
Detailprogramm folgt | Zeitrahmen |
---|---|
Fakten zur psychischen Gesundheit von jungen Menschen in der Schweiz | 16.00 Uhr |
Interaktives Podiumsgespräch mit Behördenmitgliedern und Fachpersonen | 16.20 Uhr |
Lösungsansätze aus der Praxis und Marktstände | 17.05 Uhr |
Vernetzungsapéro | ab 18.00 Uhr |
An wen richtet sich der Fachanlass?
- Behördenmitglieder (Soziales, Gesundheit, Bildung)
- Sozialämter der Gemeinden
- Schulpflege
- Berufsbeistände
- Jugendarbeitende und Jugendtreffs
- Schulsozialarbeitende
- weitere Fachpersonen in der Arbeit mit jungen Menschen
Informationen rund um das Thema
Die Informationen rund um das Thema werden laufend erweitert.
Psychische Gesundheit von Jugendlichen in der Schweiz
Wie steht es um die psychische Gesundheit unserer Jugend? Eine neue UNICEF-Studie klärt auf. Die Ergebnisse sind alarmierend. So ist ein Drittel der 14- bis 19-Jährigen in der Schweiz und in Liechtenstein von psychischen Problemen betroffen. Im SRF-Beitrag erzählen betroffene Jugendliche ihre Geschichen.
zur UNICEF-StudieSRF-Beitrag: Jugendliche unter DruckKampagne Wie geht's dir?
Über psychische Gesundheit zu sprechen lohnt sich! Die Kampagne «Wie geht’s dir?» sensibilisiert dafür und vermittelt ganz konkrete Tipps.
zur KampagneProjekt MindMovie
In Kleingruppen werden von Jugendlichen an Berufs- unud Mittelschulen kurze Filmclips über psychische Erkrankungen produziert. Ein Projekt zur Prävention psychischer Erkrankungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Film "Junge am Abgrund"Film "Suizidalität Angehörige"JETZT ANMELDEN
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und einen interessanten Austausch.